Beim Maserieren wird das natürliche Aussehen von Holz immitiert.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen sollte folgende Reihenfolge eingehalten werden:
- Als erstes wird eine Grundfarbe im gewünschten Holzton aufgetragen.
- Nach dem Trocknen dieser Farbschicht wird eine zweite Schicht Farbe vollflächig aufgetragen. Diese ist meistens dunkler und kann leicht lasierend sein.
- Bevor diese ganz trocken ist, wird mit Hilfe von speziellen Stempeln und Pinseln eine Holzstruktur erzeugt. Man rutscht mit den Werkzeugen über die Fläche und wischt so einen Teil der Farbe wieder weg. Für das Herstellen der Holzstruktur sind genaue Kenntnisse über die Holzarten nötig.
- Nach jedem Arbeitsgang wird das Werkzeug gereinigt und dann erst daneben neu angesetzt. Wenn Äste im Holz erzeugt werden sollen, muss man diese vorher zwischen den beiden Arbeitsgängen mit Pinseln und Schwämmen auftupfen.
- Bevor die letzte Farbschicht ganz getrocknet ist, kann man noch mit einem langhaarigen, flachen Pinsel die äußere Maserung etwas verwischen. So wird die Maserung, Innen scharf und außen unscharf, so wie bei richtigem Holz.
Für diese Technik benötigt man eine künstlerische Begabung, viel Fingerfertigkeit und handwerkliche Fähigkeiten.